Transparency is the fuel of democratic discourse. Freedom of information legislation is essential for greater democratic participation. Such legislation provides the basis for individual claims on government to share knowledge with citizens. These claims must not be limited to national agencies; supranational action too requires greater grounding in discourse and participation. To achieve their goals, international organizations must work to increase public trust.
But transparency is also essential to create consensus in society and overcome existing barriers. This also applies to understanding one's own history. For example, the storming of the Stasi headquarters in the German Democratic Republic was a successful and exemplary attempt to end the state's control of knowledge and restore individual sovereignty and dignity.
This panel is intended to cover a broad spectrum and examine the significance of transparency in historical and regional conflicts as well.
Transparency is more than the organization of public communications of governments or international organizations. It is also important in the business sector. The global economy is largely dominated by multinational corporations which are not subject to any parliamentary or other public oversight.
National oversight of international corporations is inadequate; neither national supervisory authorities nor trade unions are capable of this task. Public oversight and transparency are crucial for keeping power in check. Transparency is also an important tool to fight corruption in businesses and public administration.
Thus the fundamental crisis of the international finance markets also constitutes a serious crisis of confidence. However, it is impossible to restore trust without knowing what is really going on. And companies themselves, whether small businesses or international corporations, must volunteer more information. Market participants who fail to be open forfeit trust and ultimately customers.
Transparency means "transparent government", not "transparent citizens". Since 9/11, however, security agencies all over the world have been feverishly collecting data. The public is being monitored rather than kept informed. Police and intelligence agencies are systematically compiling records on entire population groups. Their data are being shared in violation of national law and without informing the persons concerned. National governments and supranational organizations both are walking a fine line between fighting crime and conducting total surveillance of ordinary citizens.
The debate must give greater weight to the rights of the individual. But the protection of personal data also depends on the political and cultural environment. Different countries have very different traditions and legal systems, resulting in different responses to the tension between transparency and the protection of privacy. This panel will attempt to develop common standards ensuring both greater transparency and better protection of privacy against intrusions by government and private parties.
As the information society evolves, the role of the media is changing dramatically. The Internet and electronic communications makes access to and the distribution of information technically much simpler than in the analogue era, but the processing and evaluation of information is increasingly concentrated on information providers particularly in the media area.
Freedom of information legislation as a means of access to government information offers new opportunities for the news media, which make this information accessible to a broad audience, thereby facilitating more effective public oversight of government action. Limiting rights of access hinders transparency and the social discourse. If the media did not make effective use of their rights under freedom of information legislation, in many cases they would be unable to uncover controversial developments.
This panel is intended to provide insights into the media use of freedom of information legislation in practice and illuminate the challenges in the information society.
Knowledge is power. But who controls the growing flow of knowledge? Does the Internet reinforce existing power structures, or is it too vulnerable to manipulation? Are search engines neutral, or are they too an instrument of control? Does the Internet regulate itself, or do we need a regulatory authority for intergovernmental organizations and an international legal framework? Does freedom of information depend on network neutrality?
Freedom of information on the Internet is closely tied to issues of Internet regulation. Using the Internet as an information source and communications medium is subject to increasing restrictions on access and use. Government intervention such as monitoring of Internet communications and the influence of powerful Internet companies can threaten freedom of information. This tension gives rise to a number of issues directly affecting the exercise of freedom of information.
Access to information is part of the democratic and economic foundation of modern knowledge societies. Open data and open government are increasingly important as an expression of transparency and modern statehood. Proactive publication requirements of government agencies and the creation of national and international public information portals reflect the principles of open government.
What advantages do open data and open government offer civil society, the private sector and government and international institutions, and what are the attendant risks? Must publication requirements be covered by law? What strategies are there at national and international level, and how are they being implemented? Are there promising approaches for good platforms? How can the IT industry help?
Open data and open government are still in the early stages of development and vary widely internationally. Discussing the similarities and differences can therefore provide important insights.
Transparenz ist der Treibstoff des demokratischen Diskurses. Gesetzliche Regelungen zur Informationsfreiheit sind dabei notwendige Bedingungen für mehr demokratische Beteiligung. Sie begründen einen individuellen Anspruch gegenüber dem Staat, sein Wissen mit den Bürgerinnen und Bürgern zu teilen. Dieser Anspruch darf nicht auf nationale Behörden beschränkt bleiben. Auch supranationales Handeln muss sich stärker als bisher auf Diskurs und Beteiligung gründen. Internationale Organisationen müssen sich um mehr Vertrauen bei den Menschen bemühen, wollen sie ihre Ziele erreichen.
Transparenz ist aber auch eine Voraussetzung, sich über das gesellschaftliche Zusammenleben zu verständigen und bestehende Blockaden aufzubrechen. Das gilt auch für die Aufarbeitung der eigenen Geschichte. So war z.B. der Sturm auf die Zentrale des Staatssicherheitsdienstes der früheren DDR ein gelungener und beispielhafter Versuch, dem Staat sein Herrschaftswissen zu entreißen und die Souveränität und Würde des Einzelnen wieder herzustellen.
Das Panel soll einen weiten Bogen schlagen und die Bedeutung von Transparenz auch anhand historischer und regionaler Konfliktfelder untersuchen.
Transparenz ist mehr als die Organisation öffentlicher Kommunikation von Staaten oder internationalen Organisationen. Sie darf auch vor dem Bereich der Wirtschaft nicht Halt machen. Die Weltwirtschaft wird weitgehend durch multinationale Unternehmen beherrscht, die sich jeder parlamentarischen oder sonstigen öffentlichen Kontrolle entziehen.
Internationale Konzerne lassen sich nur sehr unzulänglich national kontrollieren. Weder nationalen Kontrollbehörden noch die Gewerkschaften sind dazu in der Lage. Hier sind öffentliche Kontrolle und Transparenz notwendige Voraussetzungen, unkontrollierte Macht besser als bisher im Zaum zu halten. Transparenz ist zugleich ein wichtiges Instrument gegen die Korruption in Unternehmen und Verwaltungen.
So ist die tiefgreifende Krise der internationalen Finanzmärkte auch eine schwere Vertrauenskrise. Verlorenes Vertrauen lässt sich aber ohne Kenntnis der wirklichen Zusammenhänge nicht zurückgewinnen. Auch Wirtschaftsunternehmen selbst, ob Mittelständler oder internationaler Konzern, müssen von sich aus mehr Informationen herausgeben. Wer sich als Marktteilnehmer nicht öffnet, verliert zuerst Vertrauen und dann die Kunden.
Transparenz heißt „gläserner Staat“ und nicht „gläserner Bürger“. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 i st jedoch bei den Sicherheitsbehörden in aller Welt eine unkontrollierte Datensammelwut ausgebrochen. Die Bevölkerung wird nicht informiert, sondern kontrolliert. Ganze Bevölkerungsgruppen werden in Dateien der Geheimdienste und Polizei systematisch erfasst. Ihre Daten werden am nationalen Recht vorbei ausgetauscht, ohne dass die Betroffenen etwas davon erfahren. Sowohl Nationalstaaten als auch supranationale Organisationen bewegen sich dabei auf einem schmalen Grat zwischen Bekämpfung von Kriminalität und der vollständigen Überwachung des Normalbürgers.
Der einzelne Bürger als Rechtsträger muss wieder stärker in den Focus der Debatte rücken. Der Schutz seiner persönlichen Daten ist aber auch abhängig vom politisch-kulturellen Umfeld. Die einzelnen Staaten haben hier sehr unterschiedliche Traditionen und Rechtssysteme. Daher fallen die Antworten darauf, wie das Spannungsfeld von Transparenz und dem Schutz der Privatsphäre aufzulösen ist, unterschiedlich aus. In dem Panel soll versucht werden, gemeinsame Standards zu entwickeln, die mehr Transparenz und zugleich mehr Schutz der Privatsphäre vor Ausforschung durch staatliche und private Stellen sicherstellen.
Die Rolle der Medien wandelt sich mit der Herausbildung der Informationsgesellschaft dramatisch. Der Zugang zu Informationen und deren Verbreitung ist angesichts des Internets und der elektronisch vernetzten Kommunikation zwar technisch viel einfacher als zu analogen Zeiten, aber die Aufbereitung und Bewertung von Informationen konzentriert sich immer stärker auf die Informationsvermittler insbesondere im Bereich der Medien.
Die Informationsfreiheitsgesetze als Möglichkeit des Zugangs zu staatlichen Informationen bieten den Medien neue Chancen. Sie sind es, die Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und damit eine effektivere öffentliche Kontrolle staatlichen Handelns erleichtern. Eine Begrenzung der Zugangsrechte verhindert Transparenz und erschwert damit den gesellschaftlichen Diskurs. Die Aufdeckung brisanter Entwicklungen wäre ohne die effektive Wahrnehmung von Informationsfreiheitsrechten durch die Medien oftmals nicht möglich.
Das Panel soll einen Einblick in die praktischen Erfahrungen bei der Nutzung von Informationsfreiheitsgesetzen durch die Medien ermöglichen sowie die Herausforderungen im Spiegel der Informationsgesellschaft beleuchten.
Wissen ist Macht. Wer aber steuert die ständig anwachsenden Wissensströme?
Stabilisiert das Internet bestehende Machtstrukturen oder ist es viel zu anfällig für Manipulationen? Sind Suchmaschinen neutral oder sind sie selbst ein Herrschaftsinstrument? Reguliert sich das Internet selbst oder brauchen wir eine Regulierungsmacht für zwischenstaatliche Organisationen und eine völkerrechtliche Rahmensetzung? Ist Netzneutralität eine Bedingung für Informationsfreiheit?
Die Wahrnehmung von Informationsfreiheit im Internet ist vielfach mit Fragen zur Regulierung des Internets eng verbunden. Der Nutzung des Internets als Informationsquelle und Kommunikationsmedium stehen wachsende Einschränkungen von Zugang und Nutzung der Internetkommunikation gegenüber. Staatliche Eingriffe wie etwa die Überwachung der Internetkommunikation können ebenso wie die faktische Regelungsmacht marktmächtiger Internetunternehmen zu einer Bedrohung der Informationsfreiheit führen. In diesem Spannungsfeld stellt sich daher eine Reihe von Fragen, die unmittelbar die Wahrnehmung der Informationsfreiheit betreffen.
Der Zugang zu Informationen gehört zur demokratischen wie auch wirtschaftlichen Grundlage moderner Wissensgesellschaften. Open Data und Open Government als Ausdruck von Transparenz und moderner Staatlichkeit gewinnen immer mehr an Bedeutung. Proaktive Veröffentlichungspflichten staatlicher Behörden wie der Aufbau von nationalen und internationalen Informationsportalen für Bürger spiegeln das Offenheitsprinzip des Open Government.
Welche Vorteile, aber auch Risiken ergeben sich für Zivilgesellschaft, Wirtschaft, staatliche und internationale Institutionen aus Open Data und Open Government? Müssen Veröffentlichungspflichten gesetzlich geregelt werden? Wie sehen die Konzepte und Umsetzungen auf nationaler und internationaler Ebene aus? Gibt es Erfolg versprechende Ansätze für gute Plattformen? Was kann die IT-Wirtschaft beitragen?
Die Entwicklung von Open Data und Open Government steht vielfach noch am Anfang und gestaltet sich international äußerst heterogen, sodass ein Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede wichtige Erkenntnisse vermitteln kann.
All information published on this web site are considered as public information. You can use them freely, except of the photographies which can be protected by Copyright Acts. If you are going to re-publish authors' articles please be so kind and consider mentioning their names.