Information Commissioners Require Strengthening of Transparency at National and International Level
At the closure of the 8th International Conference of Information Commissioners in Berlin the Information Commissioners from all over the world adopted a resolution. The right of access to information must be strengthened, the obligation to transparency of governmental action has to be stepped up. In this respect the organisers of the conference declare:
Peter Schaar: „Our core message is: All public bodies on local, state and international level must act in a transparent way. Extensive rights to information are an indispensable precondition for citizens’ participation in democratic decisions.”
Dr. Alexander Dix: „A blanket exclusion of intelligence services from transparency duties should not be possible. An effective control of intelligence services requires a minimum standard of transparency. This is the only possible way to limit excessive surveillance which takes place under excessive secrecy.”
In the “Berlin Declaration“ the Information Commissioners support the recognition of an international fundamental right to information and draw attention to Article 19 of the International Covenant on Civil and Political Rights of 16th December 1966. In addition, it is recommended that all states accede to the Council of Europe Convention on Access to Official Documents of 18th June 2009 (Tromsø Convention). The Federal Republic of Germany is among the states which have not acceded to the Convention yet.
From 18th to 20th September 2013 Information Commissioners from 35 countries met at the 8th International Conference of Information Commissioners in Berlin in order to discuss together with more than 150 representatives of policy, science, administration and non-governmental organisations current issues on transparency and openness of governmental action.
The Conference was organised by the Berlin Commissioner for Data Protection and Freedom of Information Dr. Alexander Dix and by the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information Peter Schaar.
Resolution of the ICIC 2013 (english version)
Press Release ICIC 2013 - Conference Conlusion (english version)
Follow us on Twitter: https://twitter.com/icic2013
Please request additional information via e-mail This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or telephone 0049 228 997799 916.
Informationsfreiheitsbeauftragte weltweit fordern Stärkung der Transparenz auf nationaler und internationaler Ebene
Zum Abschluss der 8. Internationalen Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Berlin verabschiedeten die Informationsfreiheitsbeauftragten aus aller Welt eine Entschließung. Das Recht auf Informationszugang müsse gestärkt, die Verpflichtung zur Transparenz staatlichen Handelns erhöht werden. Hierzu teilen die Konferenzausrichter mit:
Peter Schaar: „Unsere Kernbotschaft ist: Alle öffentlichen Stellen auf kommunaler, staatlicher und internationaler Ebene müssen ihr Handeln transparent gestalten. Umfassende Rechte auf Informationszugang sind eine unverzichtbare Voraussetzung für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an demokratischen Entscheidungen.“
Dr. Alexander Dix: „Auch Geheimdienste dürfen nicht pauschal von Transparenzpflichten ausgenommen bleiben. Effektive Kontrolle von Geheimdiensten setzt ein Mindestmaß an Transparenz voraus. Nur so wird es möglich sein, die unter exzessiver Geheimhaltung stattfindende exzessive Überwachung zu begrenzen.“
In der „Berliner Erklärung“ unterstützen die Informationsfreiheitsbeauftragten die Anerkennung der Informationsfreiheit als internationales Grundrecht und heben die Bedeutung von Artikel 19 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 hervor. Zudem wird empfohlen, dass alle Staaten der Konvention des Europarats über den Zugang zu amtlichen Dokumenten vom 18. Juni 2009 (Tromsø-Konvention) beitreten. Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den Staaten, die der Konvention bisher nicht beigetreten sind.
Vom 18. bis 20. September 2013 trafen sich Informationsfreiheitsbeauftragte aus 35 Staaten auf der 8. Internationalen Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Berlin, um mit über 150 Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen aktuelle Fragen zu Transparenz und Offenheit staatlichen Handelns zu diskutieren.
Die Konferenz wurde ausgerichtet vom Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Dr. Alexander Dix sowie dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar.
Entschließung der ICIC 2013 (german version)
Pressemitteilung ICIC 2013 - Konferenzabschluss (german version)
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/icic2013
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder rufen Sie an unter 0049 228 997799 916.
All information published on this web site are considered as public information. You can use them freely, except of the photographies which can be protected by Copyright Acts. If you are going to re-publish authors' articles please be so kind and consider mentioning their names.